Lecturer(s)
|
-
Kasperová Dana, doc. PhDr. Ph.D.
|
Course content
|
Das Seminar befasst sich mit dem Thema - der Alltag von Kindern und Jugendlichen im Ghetto Theresienstadt. Die Aufmerksamkeit wird im ersten Teil des Seminars auf die Problematik des Ghettos Theresienstadt im Rahmen der sog. Endlösung der Judenfrage im Dritten Reich und im Protektorat Böhmen und Mähren bezogen. Im zweiten Hauptteil wird die Problematik des Alltagslebens der Jugendlichen und Kinder in den Jugendheimen rekonstruiert und vorgestellt. Dabei geht man auf die literarischen Texte, Gedichte, Zeichnungen, Kinderzeitschriften, Kinderoper etc. an. Ein Teil des Seminars wird in der Gedenkstätte in Theresienstadt stattfinden im Rahmen einer Blockexkursion mit Übernachtung, um die Thematik und Geschichte am Erinnerungsort zu lernen. Das Seminar arbeitet mit vielen authentischen Materialien, Filmen, die das Kinderleben im Ghetto vorstellen.
|
Learning activities and teaching methods
|
Monological explanation (lecture, presentation,briefing), Dialogue metods(conversation,discussion,brainstorming)
- Fieldtrips
- 7 hours per semester
- Preparation for credit
- 14 hours per semester
- Class attendance
- 7 hours per semester
- Home preparation for classes
- 32 hours per semester
|
Learning outcomes
|
Der Studierende lernt die Problematik der Erziehung und Bildung der jüdischen Kinder in der Grenzsituation im Ghetto Theresienstadt kennen.
Nach dem erfogreichen Kursbesuch kann der Studierende: 1. Versteht die Problematik der Erziehung und Bildung im Ghetto Theresienstadt 2. Kritisch liest und versteht die Themen des Themas 3. Kritisch verwendet die Kentnissen im Rahmen der Seminararbeit
|
Prerequisites
|
Der Studierende sollte die deutsche Sprache passiv beherschen.
|
Assessment methods and criteria
|
Student's performance analysis, Written assignment
1. Aktive Teilnahme am Kurs 2. Aktive Vorbereitung auf die Seminaraufgaben 3. Fachlektüre zum Thema 4. Seimararbeit 5. Erfolgreiche Testierung von Kurskentnissen
|
Recommended literature
|
-
ADLER, H. G. Theresienstadt 1941-1945. Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft. Geschichte, Soziologie, Psychologie. Tübingen: JCB Mohr, 1955.
-
ADORNO, T. Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1970.
-
BRENNER-WONSCHICK, H. Die Mädchen von Zimmer 28. München: Droemer Verlag, 2004.
-
HÖHNE, S. NEKULA, M. CVRKAL, I., Hrsg. Brücken. Praha: Lidové noviny, 2005.
-
KASPEROVÁ, D. Erziehung und Bildung der jüdischen Kinder im Protektorat und im Ghetto Theresienstadt. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2014.
-
KOSCHMAL, W., NEKULA, M., ROGALL, J., Hrsg. Deutsche und Tschechen. Geschichte, Kultur, Politik. München: Beck, 2001.
-
MAKAROVÁ, E. Friedl Dicker-Brandeis. Wien, 1999.
-
SCHREIER, M., HEYL, M. Das Echo des Holocaust. Pädagogische Aspekte des Erinnerns. Hamburg: Krämer, 1992.
|